ULRIKE KÖNIGSHOFER

 * 1981

lebt und arbeitet in Wien, AUT
lives and workes in Vienna, AUT

 

Die letzten fünf Ausstellungen / Last five shows

  • “sense and record”, Austrian Cultural Forum, New York (solo), 2016
  • “Dinge, die andere Dinge sind”, gallery Reinthaler, Vienna (solo), 2016
  • “Dinge, die andere Dinge sind”, Künstlerhaus Graz (solo), 2015
  • “Kardinal König Kunstpreis Nominiertenausstellung”, St. Virgil, Salzburg, 2015
  • “Unstable Signal”, Videoscreening VIVO Media Arts Center, Vancouver, CA, 2015

 

 

 

ON THE CONSTRUCTION OF IDENTITY (II): CONSTANCY

2011
Apparat (30x40x50cm), 2 Fotografien (70x50cm), Inkjet Print (30x40cm)

Auf der Mattscheibe einer Apparatur erscheint ein Punkt, der sich stetig hin und herbewegt. Hierbei handelt es sich um eine Scheinbewegung: Die Betrachter_innen nehmen zwei verschiedene Objekte an zwei verschiedenen Positionen als eines wahr, das seine Position verändert. Dies folgt einer allgemeinen Tendenz von Wahrnehmung und Verstand, divergente Sinneseindrücke zu einer widerspruchsfreien Abfolge zu formen und fehlende Lücken sinnvoll aufzufüllen.

Dem entsprechend ist der zweite Teil der Arbeit zu lesen - zwei Portraitfotografien der Künstlerin im Abstand von 15 Jahren – der Zeitraum, in dem sich fast alle Zellen des menschlichen Körpers vollkommen ausgetauscht haben.

Die Arbeit hinterfragt die empfundene Einheit des eigenen Ich. Sie behandelt die menschliche Identität nicht als wahrnehmungs-generierendes System, also als den Nullpunkt, aus dem heraus eine Anschauung entsteht, sondern dreht die Positionen um: Das Ich wird zum Produkt der Wahrnehmung und kann aus dieser Position heraus selbst als Konstruktion verstanden werden.

 

ON THE CONSTRUCTION OF IDENTITY (II): CONSTANCY

2011
Apparatus (30x40x50cm), 2 photographs (70x50cm), inkjet print (30x40cm)

On the focusing screen of an apparatus a dot appears that constantly moves back and forth. But this is a pseudo-movement: the viewer sees two different objects in two different positions and perceives them as one object changing position. He follows the general perceptive and mental tendency to mold diverging sensory impressions into consistent sequences and to fill up missing gaps in a meaningful way.

The second part of the work should be interpreted accordingly – two portrait photographs of the artist, taken with 15 years in between – the time it takes for all the cells of the human body to be replaced entirely.

The piece questions the perceived unity of the self. It deals with human identity not as a perception-generating system, as the origin from which opinions are formed but turns the positions around: the self becomes the product of perception and, from this standpoint, it can be understood as a construct itself.

 

Audiokommentar